Lincoln Center
Jazz-Zentrum in New York
Das Lincoln Center in New York gilt als eines der bedeutendsten US-amerikanischen Kulturzentren überhaupt. Es beherbergt zwölf unterschiedliche Einrichtungen, die in acht Gebäuden untergebracht sind. Jedes Jahr erfreuen sich mehr als 5 Millionen Besucher an erstklassigen Tanz- und Musikaufführungen. 2004 startete eine groß angelegte Erweiterung und Umgestaltung des Gebäudekomplexes im Westen von Manhattan. In diesem Rahmen sollte auch die „Frederic P. Rose Hall“ des neuen Jazz-Zentrums neu gestaltet werden. Das Konzept für dieses prestigeträchtige Projekt stammt aus der Feder des Architekturbüros von Stararchitekt Fumihiko Maki – dem Zweitplatzierten des Ground-Zero-Wettbewerbs. Als Hauptauftragnehmer suchte der Ladenbauer EMI nach einem zuverlässigen und fähigen Partner aus Deutschland. Hoffmann Interior bewarb sich und konnte als Experte für professionelle Innenausbauten überzeugen.
Es folgte die Beauftragung für die Produktion von fast 100 Besucherbalkonen für die „Frederic P. Rose Hall“. Dank des vielseitigen Leistungsangebots und der hauseigenen Metallmanufaktur war Hoffmann Interior bestens gewappnet. Die Balkone selbst wurden in Rosendahl-Holtwick gefertigt und per Schiff an den Bestimmungsort gebracht. Ein ausgeklügeltes Steck- und Schraubsystem machte den Aufbau für die Montageteams vor Ort besonders leicht. Issei Horikoshi, der Leiter des zuständigen Architekturbüros, besuchte die Produktionsstätte höchstpersönlich, um sich ein Bild von der deutschen Handwerkskunst zu machen.
